Kurzbeschreibung des MGH „Buntes Haus“
Seit Oktober 2006 gehört das Mehrgenerationenhaus „Bunte Haus" zum Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser des Bundesfamilienministeriums und ist zudem durch den Landkreis und die Kommune gefördert. Das MGH am Wasserberg hat sich in dem Zeitraum bis jetzt zu einem nachgefragten Zentrum der generationenübergreifenden Arbeit und der nachbarschaftlichen Hilfe im Wohngebiet und in der Stadt Freiberg entwickelt. Alle Menschen sind im Haus unabhängig vom Alter, der Herkunft, Religion, Befähigung und Geschlechtsidendität willkommen. Wenn wir als Anlaufstelle die Bedarfe der Menschen im Sozialraum nicht decken können, vermitteln wir gern innerhalb unseres großen Netzwerkes weiter oder schauen, was wir gemeinsam neu aufbauen können. Seit dem 01.01.2022 ist das MGH in Trägerschaft der KV Toleranz & Inklusion gGmbH.
Was bisher geschah
Das hauptamtliche Team der KV Toleranz & Inklusion gGmbH startete zu Beginn des Jahres mit den Schwerpunkten:
- Offene und mobile Kinder- und Jugendarbeit
- Alphabetisierung / Aufholen nach Corona
- Smartphone- und Tabletkurse für Senior:innen sowie Hilfe beim Umgang mit digitalen Medien
- Seelsorgerische Beratung
Durch die engagierten ehrenamtlichen Personen im Haus können auch bereits seit Januar wieder diverse kreative, sportliche und kulturelle Angebote stattfinden sowie Sprachkurse wahrgenommen werden.
Weiterhin gibt es die Möglichkeit einmal wöchentlich eine kostenlose Rechtsberatung vor Ort zu nutzen oder bei psychischen oder chronischen Erkrankungen bei der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung einen Anlaufpunkt zu finden.
Migrant:innen können zweimal wöchentlich eine soziale Beratung in Anspruch nehmen.
Was wir vorhaben
Perspektivisch möchten wir die Senior:innenarbeit im MGH stärken und diesbezüglich ein Netzwerk zur Teilhabe für Menschen im höheren Alter in der Kommune etablieren.
Unser Wunsch ist es außerdem, verstärkt generationenübergreifende und interkulturelle Projekte im MGH anzubinden und entstehen zu lassen.
Zudem wird ab dem 01.06.2022 eine Koordinierungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt und Stalking in unserer Trägerschaft im MGH angebunden sein.
Besondere generationenübergreifende Projekte
Spurensuche-Projekt: Auf den Spuren des Jugendlebens in der DDR
Jugendlichen wollen den Fragen nachgehen: Wie haben Menschen ihre Jugend in der DDR in der Region verbracht? Wie haben sie die Zeit erlebt und wie hat es sie beeinflusst? Was können sie uns heute mitgeben und was sollte nie in Vergessenheit geraten? Die Jugendlichen führen Gespräche mit Zeitzeug:innen und drehen einen Film über diese Erzählungen. Sie organisieren zudem thematische Austauschrunden/ Erzählcafés und zum Abschluss eine Veranstaltung mit Filmpräsentation. Das Projekt startet gemeinsam mit dem Projekt jung.vielfältig.engagiert der AWO Freiberg im Mai und wird bis November stattfinden.
Toleranz ist ein Kinderspiel: „Rap & Move. Das bin ich und wer bist du? Gegen wir aufeinander zu!“
Junge Menschen sowie Menschen im höheren Alter werden im Herbst 2022 in 5-tägigen Workshops ein gemeinsames Theaterstück entwickeln, in denen persönliche zwischenmenschliche Fragen, aber auch aktuelle soziale und politische Themen aufgegriffen werden. Wesentliche Elemente werden Tanz und Musik sein.